* Quelltextkorrekturen, damit der Bootloader auch bei einer Page-Size von 256 Byte funktioniert
Der Bootloader kann entweder selbst aus der Quelltextdatei erzeugt werden (siehe [Übersetzung](#%C3%BCbersetzung)), oder es wird eine der bereits fertigen Dateien im Ordner [release](release) verwendet:
-* [release/bootloader-arduino_nano-1284.elf](release/bootloader-arduino_nano-1284.elf)
-* [release/bootloader-arduino_nano-1284.hex](release/bootloader-arduino_nano-1284.hex)
+* [release/2024-09-05_120945/bootloader-arduino_nano-1284.elf](release/2024-09-05_120945/bootloader-arduino_nano-1284.elf)
+* [release/2024-09-05_120945/bootloader-arduino_nano-1284.hex](release/2024-09-05_120945/bootloader-arduino_nano-1284.hex)
## Übersetzung
Die korrekte Programmierung der Fuses sowie der Download des Bootloaders in den Bootloader-Bereich des µC-Flash kann mit Hilfe eines [USBasp-Programmiergeräts](https://www.fischl.de/usbasp/) mit folgenden Kommandos erfolgen:
+... oder die aktuellste Version im UNterordner [release](release) ...
+
```sh
-make isp-fuse
-make isp-flash
+make isp-fuse-1284p
+make isp-flash-1284p-latest-release:
```
Nach der Programmierung sollten die drei LEDs den Start des Bootloader anzeigen (rot -> rot+orange -> grün -> grün blinken).